Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg ist nicht nur eine besondere Methode der Kommunikation, sondern darüber hinaus eine Haltung, die menschliche Beziehungen in unterschiedlichsten Lebenssituationen (auch im beruflichen Umfeld) stärkt. Neben einem respektvollen Miteinander fördert sie Klarheit und Eindeutigkeit in der Verständigung und unterstützt damit das gegenseitige Verstehen. Mit ihrer Hilfe können Sie die Qualität Ihrer Beziehungen verbessern und von gegenseitigem Vertrauen geprägte Verbindungen zu anderen Menschen herstellen. Auf diese Weise kann die Gewaltfreie Kommunikation ganz wesentlich zu Zufriedenheit und Wohlbefinden beitragen.
Nachdem Sie im Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation oder in einem Bildungsurlaub GfK die Haltung der GfK, die “Vier Schritte” und ihre praktische Anwendung kennengelernt haben, wird in den Vertiefungsseminaren geübt, empathisch Gespräche zu führen – auch in herausfordernden und konfliktbelasteten Situationen.
Der Schwerpunkt der Seminare wird wieder auf der praktischen Anwendung der GfK und dem gemeinsamen Üben (im Zweierteam, in Kleingruppen und im Plenum) mit konkreten Beispielen aus den jeweiligen Lebenssituationen der Teilnehmer/innen liegen. Dabei kommen verschiedene Methoden und Materialien (u.a. auch das „GfK Tanzparkett“) zum Einsatz.
Die Seminare richten sich an Menschen, die bereits mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation vertraut sind und in ihrer Anwendung sicherer werden möchten. Es sind alle Menschen willkommen, die schon an einer einführenden GfK-Veranstaltung (im iag.bochum oder woanders) teilgenommen haben.
Teilnehmer*innenstimmen
Das GFK Vertiefungs WE war ein Fest und durch Freude lernen hat mir neue Türen auf meinem Lebensweg geöffnet. Danke!“
Rita Gerstenkorn
„Im November und Dezember 2023 habe ich an 2 Wochenendseminaren zum Thema Gewaltfreie Kommunikation bei Anja Buschmann und Britta Hülder teilnehmen dürfen. Dieses Thema war mir bis dahin vollkommen fremd, im Einführungsseminar haben Anja Buschmann und Britta Hülder es sehr gut verstanden, mir dieses Thema nahezubringen. Anja Buschmann und Britta Hülder sind ein fantastisches Team und verstehen es sehr gut, eine ruhige, vertrauensvolle und gelassene Atmosphäre zu schaffen. In beiden Seminaren waren unterschiedliche Menschen, durch die ruhige und humorvolle Art der beiden Seminarleiterinnen fühlte es sich mit wildfremden Menschen fast freundschaftlich an. Die beiden gehen durchaus flexibel auf die Gruppe ein, beantworten Fragen, auch wenn diese noch gar nicht auf der „Liste“ stehen, die Übungen werden auf die Bedürfnisse der Gruppe angepasst, sie haben großartige und spontane Ideen für die Seminargestaltung und beziehen die Gruppe lebendig mit ein. In beiden Gruppen hatte ich ein Gefühl von „hier sitzen Freunde beisammen und lernen“. Wobei sich das Lernen nicht wie lernen angefühlt hat. Die Zeiten sind wie im Flug vergangen und ich bin an den letzten Seminartagen ein wenig enttäuscht nach Hause gefahren, weil die Zeit schon um war. Ich werde mit Sicherheit noch das ein oder andere Seminar bei Anja Buschmann und Britta Hülder besuchen.“
Martina
Nächster Termin
15. & 16. November
Vertiefung
Weitergehen mit GFK
Nachdem sie bereits die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und ihre praktische Anwendung kennengelernt haben, wird es an diesem Wochenende um die Frage gehen, wie Sie die Haltung der GFK nachhaltig in ihren Alltag integrieren können.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, die bereits erlernten Inhalte weiter zu vertiefen und in die Praxis umzusetzen - sowohl in herausfordernden und konfliktbelasteten Situationen als auch in Momenten des Feierns, wenn Bedürfnisse erfüllt sind.
Gemeinsam werden wir uns intensiver mit den vier Schritten der GFK auseinandersetzen. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der praktischen Anwendung der GfK und verschiedenen Übungen (im Zweierteam, in Kleingruppen und im Plenum) dazu liegen, die sie unterstützen die eigene Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Dabei wird es auch wieder Raum für Beispiele aus den jeweiligen Lebenssituationen der Teilnehmer/innen geben. Je nach Bedarf können verschiedene Methoden und Materialien (z.B. das „GfK Tanzparkett") zum Einsatz kommen.
LEITUNG: ANJA BUSCHMANN & BRITTA HÜLDER