• KONTAKT & ANFAHRT
  • KALENDER

iag.bochum

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
  • MY CART
    No products in cart.
  • KURSE
    • Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
    • Achtsamkeitstage
    • Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
      Vertiefung-Online Kurs
    • Autogenes Training
    • Progressive Muskelentspannung
    • Gelassen und sicher im Stress
    • Pilates
    • Hatha Yoga
    • Hatha Vinyasa Yoga
    • Hatha Yoga (IPSG)
    • Jivamukti Yoga (Kraft und Ruhe)
    • Gyrokinesis®
    • Feldenkrais
    • Qigong-Die Arbeit mit dem Qi
    • Tai Chi & Qigong-Yang Stil
      • Tai Chi Yang Stil-Einsteiger
      • Tai Chi Yang Stil-Erfahrene
      • Tai Chi Yang Stil-Vertiefung
      • Qigong des Yang Stils
    • Einführung in die Meditation
  • SEMINARE
    • “From within”: durch die Feldenkrais-Methode zur Bewegungsimprovisation
    • Gaga /people Training & Improvisation
    • Achtsamkeitstage
    • Atem und Achtsamkeit
    • Gewaltfreie Kommunikation
      • Gewaltfreie Kommunikation-Einführung
      • Gewaltfreie Kommunikation-Vertiefung
    • Shiatsu und Seitai
    • TRE®: Verspannungslösende Übungen nach Dr. David Berceli
    • TRE® – Workshop: Tiefenentspannung durch neurogenes Zittern nach Dr. David Berceli-Vertiefungskurs
    • Qigong Workshops mit Birgit Altenhoff
    • Workshops im Gecko Centrum
      • Wudang Schwertkunst
      • Die Shaolin Stockkunst
    • Ayurveda Workshops
  • BILDUNGSURLAUBE
    • BILDUNGSURLAUBE IN BOCHUM
      • Ausbildung-Kursleiter*in Autogenes Training
      • Ausbildung – Kursleitung Progressive Muskelentspannung
      • Atem-Stimme-Gesang im Alltag und Beruf
      • Feldenkrais
      • Feldenkrais und Gaga/people Training
      • Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team
      • Gaga /people Training
      • Gewaltfreie Kommunikation-Einführung
      • Gewaltfreie Kommunikation-Vertiefung
      • Klangschalenmassage
      • Meditation und achtsame Entspannung (Präsenz/Online)
      • Neurosystemische Integration
      • Pilates
      • Qigong
      • Repariere, was Dein Nervensystem stresst
      • Selbstsaboteure in Beruf und Alltag erkennen und verändern
      • Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
      • Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)-Vertiefung
      • Tai Chi
      • The Nervous System Work
      • Wudang Schwertkunst und Energiearbeit
      • Yoga
    • EXTERNE BILDUNGSURLAUBE
      • Ayurveda und Yoga
        in der Lüneburger Heide
      • Pilates
        in der Lüneburger Heide
      • Qigong und Tai Chi
        in der Lüneburger Heide
      • Yoga
        im Kloster Steinfeld
  • AUS- & FORTBILDUNGEN
    • Ausbildung-Kursleiter*in Autogenes Training
    • Ausbildung – Kursleitung Progressive Muskelentspannung
    • Vorbereitung „Heilpraktiker für Psychotherapie“
    • Gewaltfreie Kommunikation
      • Gewaltfreie Kommunikation-Einführung
      • Gewaltfreie Kommunikation-Vertiefung
  • KALENDER
  • INSTITUT
    • Kontakt & Anfahrt
    • Über uns
    • Unser Haus
    • Mitarbeiter/innen
      • Dozent/innen
      • Therapeut/innen
        • MBCT (achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie)
        • Achtsamkeit, Entspannung und Stressbewältigung
      • Institutsleitung und Büroteam
      • Vorstand des IAG e.V.
NEWSLETTER ?

Neue Möglichkeiten des Schmerzmanagements bei chronischen Gesundheitsproblemen-Vortrag & Diskussion

Schmerz ist mehr als nur ein unangenehmes Gefühl, er ist ein komplexes bio-psycho-soziales Phänomen. Dieses Seminar widmet sich einem ganzheitlichen und partizipatorischen Ansatz des Schmerzmanagements bei chronischen Gesundheitsproblemen.

Die medizinische Schmerztherapie adressiert oft nur die biologische (somatische) Komponente des Schmerzes. Übliche Medikamente sind in der Regel mit erheblichen kurz- und langfristigen Nebenwirkungen behaftet. Die herkömmliche medizinische Schmerztherapie ist häufig keine partizipatorische Medizin, sondern repräsentiert eher klassische „Behandlungen“ ohne gleichberechtigte Patienten-Arzt Interaktion.

In dieser Präsentation werden teils neuartige Konzepte vorgestellt, die bisher unterrepräsentiert sind, aber eine stärkere Eigenverantwortung des Patienten erfordern. Diese Konzepte adressieren alle drei Komponenten des Schmerzes: die biologischen, psychologischen und sozialen Aspekte.

Inhalte:

1. Schmerz als bio-psycho-soziales Phänomen:

Definition und Erklärung des bio-psycho-sozialen Modells von Schmerz.
Diskussion der Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren bei der Schmerzentstehung und -aufrechterhaltung.

2. Grenzen der medizinischen Schmerztherapie:

Kritische Betrachtung der vorherrschenden medizinischen Ansätze.
Kurz- und langfristigen Nebenwirkungen gängiger Schmerzmedikamente.

3. Partizipatorisches Schmerzmanagement:

Vorstellung von Konzepten, die eine aktive Rolle des Patienten fördern.
Strategien zur Förderung der Eigenverantwortung und Abkehr von einem eher passiven „patientischen“ Bewusstsein.

4. Präsentation eines Ansatzes, der biologische, psychologische und soziale Aspekte des Schmerzes adressiert.

Dieses Seminar richtet sich besonders an Betroffene und ihre Angehörigen. Natürlich sind auch Gesundheitsfachkräfte wie MedizinerInnen, PsychologInnen, HeilpraktikerInnen, PhysiotherapeutInnen und Pflegekräfte willkommen.

Das Seminar beinhaltet kurze Vorträge und eine Diskussionsrunde. Es wird ausreichend Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den ReferentInnen geben.

Referent*innen:

Prof. Dr. Nicole Robering
Rolf Klein M.Sc.

Dieses Seminar bietet eine umfassende und tief gehende Auseinandersetzung mit dem Thema „eigenverantwortliches Schmerzmanagement“. Es legt den Fokus auf einen partizipatorischen Ansatz, der über die rein biologische Betrachtung des Schmerzes hinausgeht und Betroffene als aktive PartnerInnen im Management ihrer Schmerzen sieht. Hierfür werden auch mögliche Strategien erläutert.

Disclaimer: Wenn Sie sich z.Z. in Behandlung befinden, sollten Sie Veränderungen an Ihrem Behandlungsschema, insbesondere Reduktion oder Absetzen von Medikamenten, nur in Absprache mit Ihren BehandlerInnen vornehmen. Wir behandeln nicht, sondern informieren und beraten.

 

NICOLE ROBERING

Nicole Robering

ROLF KLEIN

Rolf Klein

Kontakt

iag.bochum
Herner Str. 88
44791 Bochum

Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo.- Fr. 10 -14 Uhr
Tel.: 0234 – 68 22 62
Fax: 0234 – 68 21 62
E-Mail: kontakt@iagbochum.de

Downloads

  • Flyer Bildungsurlaube 2025
  • Flyer Kurse 2025
  • Flyer Ausbildungen 2025

Informationen

  • Kontakt & Anfahrt
  • Netzwerk

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB & Widerrufsbelehrung

Gütesiegelverbund-Weiterbildung_2604-136_Siegel

Unsere Websites

  • Bildungsurlaube in NRW
  • Yoga in Bochum
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Facebook
  • GET SOCIAL

© iag.bochum

TOP